Für das periodische bzw. turnusmäßige Messen von Maschinenschwingungen bieten wir Ihnen eine Reihe von portablen Messgeräten. Alle Geräte ermöglichen die normgerechte Laufruhe- und Zustandsüberwachung an rotierenden und Hubkolbenmaschinen, einige Geräte besitzen darüber hinaus zusätzliche Funktionen zur Früherkennung von Lagerschäden oder das Wuchten von Rotoren.
Übersicht und Kurzbeschreibung der Schwingungsmessgeräte
Für ähnliche Aufgabenstellungen bieten wir auch das PC-Messsystem VibroMetra sowie Schwingungsüberwachungen und Condition Monitoring Systeme für den permanenten Festeinbau, siehe Anwendungen.
VM22 / VM23 / VM24 / VM25
Die Modelle VM22, VM23, VM24 und VM25 arbeiten jeweils mehrere Stunden mit handelsüblichen Batterien oder Akkus. Der einachsige Beschleunigungsaufnehmer ist mittels Spiralkabel fest mit dem Messgerät verbunden. 16.000 Messergebnisse können auf Knopfdruck im Gerät gespeichert werden. Falls der Beschleunigungsaufnehmer während der Messung auf einem elektronisch kodierten VMID Messpunkt sitzt, werden die Messergebnisse automatisch diesem Messpunkt zugeordnet, so dass eine eindeutige und unverwechselbare Kennzeichnung gegeben ist. Hierdurch eignen sich die Geräte hervorragend für periodische Routenmessungen.
Die Geräte selbst haben Funktionen zur Anzeige der gespeicherten Messergebnisse eingebaut, einschl. einer grafischen Trenddarstellung. Mit einem kostenlosen Excel-Makro lassen sich die Messergebnisse über USB in eine Excel Datei importieren. Und eine optionale PC-Software verwaltet die Messergebnisse nach Messpunkten und stellt sie als Trends mit wählbaren Warn- und Alarmschwellen dar.
Gemeinsame Eigenschaften:
- Messwertspeicher für 16.000 Werte mit USB Schnittstelle
- Elektronisch kodierte VMID-Messpunkte vereinfachen die Arbeit mit Messrouten; die Messergebnisse werden automatisch und unverwechselbar der jeweiligen Messstelle zugeordnet
- Tabellarische und grafische Trendanzeige aller Schwingwerte einer Messstelle
- PC-Software zur Messpunktverwaltung nach MIMOSA-Konvention und zur Messauswertung
Datenblatt VM22 / VM23 / VM24 / VM25
Zum BLOG Beitrag "Routenmessungen von Lagerschwingungen mit VM22, VM24 und VM25"
siehe auch: PC-basierendes Schwingungsmesssystem VibroMetra
Schwingstärkemessgerät VM22
Anwendungen:
- Maschinenüberwachung nach DIN/ISO 10816-1 / -6 etc.
- Routenmessungen zur Langzeit-Überwachung mit Trendbeobachtung
Eigenschaften:
- Messung ausschließlich der Schwinggeschwindigkeit (Frequenzbereich 10 bis 1000 Hz, Messbereich 0,1 bis 1000 mm/s)
- Anzeige des echten Effektivwertes
- Die Messung der Schwinggeschwindigkeit im normierten Frequenzbereich 10 Hz bis 1 kHz dient zur Maschinenüberwachung nach DIN/ISO 10816-1 / -6 etc. Sie repräsentiert den Energiegehalt der auftretenden Vibrationen, die durch rotierende Unwuchten verursacht werden, z. B. infolge loser Schrauben, verbogener Teile, verschlissener Lager mit großem Spiel oder Ablagerungen auf Lüfterflügeln.
Zur Erkennung von Wälzlagerschäden ist sie nur sehr bedingt geeignet - siehe hierfür die Modelle VM24, VM25, N200 und N600 sowie VA-12.
Schwingungs- und Frequenzmessgerät VM23
Anwendungen (zusätzlich zum VM22):
- Anzeige der Hauptfrequenz
Eigenschaften (zusätzlich zum VM22):
- Messung von Schwinggeschwindigkeit (Frequenzbereich wählbar 2 bis 100 Hz oder 10 Hz bis 1 kHz, Messbereich 0,1 bis 1000 mm/s) und Schwingweg (Frequenzbereich wählbar 3 bis 60 Hz oder 3 bis 200 Hz, Messbereich 0,01 bis 60 mm)
- Anzeige des echten Effektivwertes und des echten Spitze-Spitze-Wertes
- Anzeige der Hauptfrequenz mittels 512-Linien-FFT im Hintergrund
Universal-Schwingungsmessgerät VM24
Anwendungen (zusätzlich zum VM22):
- Messung von Lagerschwingungen nach VDI 3832 etc.
Eigenschaften (zusätzlich zum VM22):
- Messung von Schwingbeschleunigung (Frequenzbereich wählbar 0,2 Hz bis 10 kHz, 3 Hz bis 1 kHz oder 1 bis 10 kHz, Messbereich 0,1 bis 240 m/s²);
Schwinggeschwindigkeit (Frequenzbereich wählbar 2 Hz bis 1 kHz oder 10 Hz bis 1 kHz, Messbereich 0,1 bis 1000 mm/s) und
Schwingweg (Frequenzbereich 5 bis 200 Hz, Messbereich 0,01 bis 60 mm) - Anzeige des echten Effektivwertes und des echten Spitze-Spitze-Wertes
- Wälzlagerschäden erzeugen hochfrequente Signale mit kurzer Impulsdauer. Um diese zu erkennen, sind hochfrequente Beschleunigungs-Messungen erforderlich. Bei Messungen an Maschinen lässt sich z. B. im Frequenzbereich von 1 kHz bis10 kHz vorwiegend das Laufgeräusch von Wälzlagern betrachten, während Unwuchtvibrationen unterdrückt werden.
Universal-Schwingungsmessgerät VM25 mit Drehzahl- und Temperaturmessung sowie FFT
Anwendungen (zusätzlich zum VM24):
- Schwingungsmessungen in Labor und Industrie
- Qualitätskontrolle
- Berührungslose Drehzahlmessung
- Berührungslose Temperaturmessung
Eigenschaften (zusätzlich zum VM24):
- Anzeige des Scheitelfaktors / Crestfaktors und des Wälzlagerkennwertes K(t)
Wälzlagerschäden erzeugen hochfrequente Signale mit kurzer Impulsdauer. Gleichzeitig erzeugen die hochfrequenten Signale mit kurzer Impulsdauer im Verhältnis zum Effektivwert größere Spitzenwerte; dieses Verhältnis lässt sich im Crestfaktor ablesen.
Der Wälzlagerkennwert K(t) setzt die aktuell gemessenen Effektiv- und Spitzenwerte mit den Effektiv- und Spitzenwerten zu einem Startzeitpunkt ins Verhältnis. Durch regelmäßige Messungen unter gleichbleibenden Drehzahlen und Betriebsbedingungen (Lastzuständen) und Trendbeobachtung lässt sich hiermit eine weitere Aussage über den Wälzlagerzustand treffen. - Frequenzanalyse mit 125 Linien; 6 Frequenzbereiche 366 bis 11712 Hz
- Berührungslose Drehzahlmessung mit Laserpointer, Messbereich 1 bis 9999 U/min
- Infrarot-Temperaturmessung, Messbereich -40 bis +125 °C
- Kopfhöreranschluss
Modell | VM22 | VM23 | VM24 | VM25 |
Messbereiche | ||||
Beschleunigung | . | - | 0,1 - 240 m/s² | 0,1 - 240 m/s² |
Geschwindigkeit | 0,1 - 1000 mm/s | 0,1 - 1000 mm/s | 0,1 - 1000 mm/s | 0,1 - 1000 mm/s |
Weg | - | 0,01 - 60 mm | 0,01 - 60 mm | 0,01 - 60 mm |
Drehzahl | - | - | - | 1 - 9999 U/min |
Frequenzbereiche | ||||
Beschleunigung | - | - | 0,2 Hz - 10 kHz 3 Hz - 1 kHz 1 kHz - 10 kHz |
0,2 Hz - 10 kHz 3 Hz - 1 kHz 1 kHz - 10 kHz |
Geschwindigkeit | 10 - 1000 Hz | 2 - 100 Hz 10 - 1000 Hz |
2 - 1000 Hz 10 - 1000 Hz |
1 - 100 Hz 2 - 1000 Hz 10 - 1000 Hz |
Weg | - | 3 - 60 Hz 3 - 200 Hz |
5 - 200 Hz | 5 - 250 Hz |
Weitere Eigenschaften | ||||
Effektivwert | ja | ja | ja | ja |
Spitzenwert | - | ja (Spitze-Spitze) | ja | ja |
Scheitelfaktor (Crest) | - | - | - | ja |
Wälzlagerkennwert K(t) | - | - | - | ja |
Hauptfrequenz | - | ja | - | - |
Frequenzanalyse | - | 512 Linien FFT für Hauptfrequenz; kein Spektrum |
- | 125 Linien FFT; 10 Frequenzbereiche 23 - 11712 Hz |
Datenblatt VM22 / VM23 / VM24 / VM25
Zum BLOG Beitrag "Routenmessungen von Lagerschwingungen mit VM22, VM24 und VM25"
VM31
Triaxial-Humanschwingungsmessgerät VM31
Anwendungen:
- Universelles Werkzeug für entwicklungsbegleitende Messungen und für praktische Arbeitsschutzmessungen
- Hand-/Arm-Schwingungsmessung nach ISO 5349
- Ganzkörper-Schwingungsmessung nach ISO 2631
- SEAT-Messungen an Fahrersitzen
- Schwingungsmessung auf Schiffen nach ISO 6954
- Laufruheüberwachung an rotierenden Maschinen in drei Achsen
- Schwingungsmessungen an Fahrzeugen und anderen vibrierenden Objekten
Eigenschaften:
- 4 unabhängige Messkanäle
- Bewertungsfilter Wh für Hand-Arm-Schwingungen sowie Wb, Wc, Wd, We, Wg, Wj, Wk und Wm für Ganzkörper-Schwingungen gem. ISO 8041
- Anzeige von Intervall- und gleitendem Effektivwert (RMS), Maximal-Effektivwert (MTVV), Schwingungsdosiswert (VDV), Vektorsumme, Spitzenwert und Maximal-Spitzenwert
- Messung von Schwingbeschleunigung, Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg
- FFT der Schwingbeschleunigung mit 125 Linien
- TEDS Sensorerkennung
- Speicher für Messwerte und FFTs mit USB-Schnittstelle
- Excel-Makro zur Datenübertragung zum PC und Berechnung des Tagesexpositionswertes A(8)
- Übersichtliche Bedienerführung über farbige OLED-Anzeige
- Sehr kompaktes Gehäuse
- 10 Stunden Betriebsdauer mit 3 Micro-Zellen (AAA)
- Erhältlich als Hand-Arm- und/oder Ganzkörper-Set mit den passenden Schwingungsaufnehmern und Zubehör
VM30-W
Triaxial-Windenergieanlagen-Schwingungsmessgerät VM30-W
Anwendungen:
- Universelles und kostengünstiges Werkzeug für die Beurteilung der mechanischen Schwingungen von Onshore-Windenergieanlagen bis 3 MW mit Getriebe nach VDI 3834, Blatt 1
- Schwingungsmessung an Turm, Gondel, Rotorlager, Getriebe und Generator mit nur einem Messgerät und einem Sensor
Eigenschaften:
- 3 unabhängige Messkanäle
- umschaltbare Bandfilter
- Anzeige von Intervall-Effektivwert mit Mittelungsdauer bis 10 Stunden oder gleitendem Effektivwert (RMS)
- Anzeige von Schwingbeschleunigung und Schwinggeschwindigkeit
- Messung von Schwingungen ab 0,1 Hz
- Hoher Dynamikumfang durch 4 Messbereiche
- Messbereiche:
Intervall-Effektivwert der Beschleunigung 0,1 bis 10 Hz: 0,010 bis 40 m/s²
Gleitender Efektivwert der Beschleunigung 10 bis 1000 Hz: 0,010 bis 40 m/s²
Gleitender Efektivwert der Beschleunigung 10 bis 2000 Hz: 0,010 bis 40 m/s²
Gleitender Efektivwert der Beschleunigung 10 bis 5000 Hz: 0,010 bis 40 m/s²
Intervall-Efektivwert der Geschwindigkeit 0,1 bis 10 Hz: 10 bis 300 mm/s
Gleitender Efektivwert der Geschwindigkeit 10 bis 1000 Hz: 0,01 bis 400 mm/s - Messgenauigkeit ±3% ±2 Digits
- Display 4 stellig, Nachkommastellen abhängig von Sensor und Messwert
- Messwertspeicher mit Schnittstelle für die Datenübertragung zum PC
- Excel-Makro zur Datenübertragung und A(8)-Berechnung im Lieferumfang
- Signalausgang
- 10 benutzerspezifische Einstellungen speicherbar
- Schutzgrad IP65
- Lieferung einzeln oder als Set mit hochempfindlichem Triaxial-Beschleunigungsaufnehmer KS823B und Befestigungszubehör
Bei ADM Messtechnik sind Sie in guten Händen. Wir kümmern uns persönlich um Sie - von der Beratung, Vorführung und Systemkonfiguration über Einweisung und Support bis zur Wartung, Kalibrierung und Reparatur - mit dem Ziel einer langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen, eine Beratung oder Vorführung. Dokumente zum Download und Direktkontakt siehe Spalte rechts.